ÜBER PLUSLAND

WIR SEHEN EIN KLEINES BUDGET NICHT ALS PROBLEM SONDERN ALS CHANCE!
UM DABEI QUALITATIVE ARCHITEKTUR SICHERZUSTELLEN ARBEITEN WIR MIT FOLGENDEN WERKZEUGEN. 

1. staatliche FÖrderungen

Diese werden stärker an den Lebenszyklus (LCA Berechnung) gebunden. Dabei werden Wieder-verwendbarkeit, CO2 Abdruck, der einzelnen Baustoffe stärker in den Vordergrund rücken.   Nachwachsende Baustoffe, wie bsw. Holz, Lehm und Stroh, werden zukünftig einer höheren Nachfrage unterliegen und sich preislich den konventionellen Baustoffen, um Beton, Ziegel Und mineralämmung, annähern. Durch die Förderungen und den zu erwartenden steigende CO2 Preis werden zukünftig nachhaltige Baustoffe günstiger als konventionelle Baustoffe.

2. Moderner Brutalismus

Der Brutalismus ist eine Stilrichtung bei der unverkleidet Baustoffe auf Sicht verwendet WERDEN. Die Idee kommt aus der Betonbauweise aus den 60er Jahren. Diese Bauweise wird neu interpretiert mit nachhaltigen Baustoffen, wie beispielsweise aussteifende Holzträgerplatten. Dies spart Rohstoffe und Arbeitszeit und macht die Aufbauten wesentlicher kosteneffizienter. Ein Nebeneffekt ist die dadurch hohe Vorfertigung, vor allem beim Holzbau. Der Bauprozess wird beschleunigt und das Risiko von Mängeln auf der Baustelle verringert.

3. Resilienz

Durch Robustheit und Flexibilität werden Widerstands- UND Entwicklungsfähigkeit gesichert. Dabei spielen in der Architektur das Tragwerk und die Nutzungsoffenheit von Räumen eine tragende Rolle. Diese Aspekte werden im Planungsprozess von Beginn an mitgedacht.

Wer Steht Hinter Waschbeton + Land ?

Matthias Borst, geboren 1992, eingetragener Architekt.

Nach Meinem Bachelorabschluss An der Hochschule Biberach habe ich ca. 4 Jahre lang als Architekt in Architekturbüros in Ulm und Stuttgart gearbeitet und dabei in allen Leistungsphasen (LPH 1-9) Erfahrungen gesammelt.

nun freue ich mich partnerschaftlich und auf Augenhöhe mit Ihnen an ideen und deren umsetzung zu arbeiten.

ÜBER WASCHBETON

a man is working on a table with a tool
a man is working on a table with a tool

Seit 2019 setzen wir uns gemeinsam mit situativer Architektur auseinander.

Unsere Aufgabe ist es, Bedarfe zu ermitteln und eine gestalterische Antwort zu finden. Die Ergebnisse befinden sich zwischen Architektur und Produktdesign und werden über Formate wie Interventionen, Vorträgen oder Workshops erarbeitet.

Vom Konzept bis zur Realisierung leitet soziale und ökologische Nachhaltigkeit unsere pragmatische Formsprache.

LASS UNS ZUSAMMEN DIE TRANSFORMATION MITGESTALTEN!